Das MyoSen - Programmiergerät |
||
Mit dem MyoSen Programmiergerät kann der behandelnde Arzt drahtlos Kontakt mit dem auch bereits implantierten Muskelschrittmacher aufnehmen, um im Rahmen von Implantation oder Nachsorge therapierelevante Einstellungen vornehmen zu können. Zudem kann er während der Nachsorge die im Implantat gespeicherten Benutzungsdaten auslesen und auf dem Programmiergerät speichern.
|
Die Geräte-Seite
Die Geräteseite bietet eine Übersicht über die Implantatdaten. Der Schlüssel für die mit AES256 geschützte Kommunikation ist hier zugänglich, die interne Uhr kann gestellt und der Magnetschalter konfiguriert werden; der Batteriezustand wird angezeigt.
Die Wahrnehmungseinstellung
Die Wahrnehmungselektroden können auf dieser Seite konfiguriert und getestet werden. Art und Polarität des Anschlusses kann gewählt werden, Refraktärzeit, Empfindlichkeit und Stabilitätskriterien können eingestellt werden. Herzrate und Signalstabilität werden angezeigt. Zusätzlich kann das EKG Rohsignal angezeigt werden
Die herzsynchrone Muskelstimulation
Die Stimulationseinstellungen können getrennt für die Aktivitäts und Ruhephasen definiert werden. Die Dauer dieser Phasen werden auf einer Zeitleiste festgelegt. Die Stimulation kann entweder automatisch an den Herzrhythmus angepasst werden oder durch eine Tabelle, in der die Stimulationsmuster in Abhängigkeit von der Herzrate festgelegt sind, gesteuert werden.
Der Pulsfolgen-Editor
Der Pulsfolgeneditor ermöglicht es, beliebige Pulsfolgen zu definieren. Es kann eine einheitliche Pulsfolge mit wenigen Eingaben festgelegt werden, es ist aber auch möglich, für jeden einzelnen Puls Spannung, Dauer und Intervall zu definieren.
Der Überstimulationsschutz
Auf dieser Seite werden die Kriterien für den Überstimulationsschutz definiert. Es wird eine Obergrenze für die tägliche Pulsabgabe definiert. Es können individuelle Maßnahmen zur Reduktion der Pulszahl zusammen mit deren Aktivierungskriterien definiert werden.